Boule ist eine der ältesten Sportarten der Welt, deren Wurzeln sich bis in das 12. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Die Boule-Abteilung des Hagener SV besteht seit dem Jahr 2009. Die Teilnehmer trainieren dienstags und spielen regelmäßig den Meister, Pokalsieger und Supercupgewinner untereinander aus. Sie organisieren auch ein vereinsinternes Turnier, an dem HSV-Mitglieder aus allen Abteilungen teilnehmen können.
Die 2. Meisterschaft der Damen der Boule-Abteilung wurde am 26. August 2024 bei herrlichem Wetter ausgetragen. Der Bouleplatz war vorher von einigen Herren aus deren Abteilung spitzenmäßig in Schuss gebracht worden. Deren fachliche und tatkräftige Unterstützung beim Turnier als Schiris sowie die begeisterten Kommentare dabei waren super. Nach spannenden Spielen gab es folgende Siegerinnen:
Platz: Jutta Witte,
Platz: Kornelia (Conny) Elixmann,
Platz: Helga Korte
Für den kulinarischen Ausklang der Veranstaltung wurde wieder bestens gesorgt.
„Die Sonne brannte so, als hätte sie's gewusst“, dass an diesem Samstagnachmittag im August das vereinsinterne Turnier der Bouleabteilung stattfinden sollte. Etliche Zuschauer und Akteure (in den Spielpausen) suchten Schatten unter Bäumen, Regenschirmen (?) und am Verkaufspavillon. Die Stimmung war dennoch bei allen Anwesenden prächtig.
16 Teams mit jeweils 2 oder 3 Spieler*innen waren gemeldet. Daraus wurden 4 Gruppen mit 4 Teams gebildet. In den Gruppen spielten die Teams jeweils 8 Spiele gegeneinander. Jedes Team kam somit zu 3 Einsätzen. Die beiden Erstplatzierten in den Gruppen sollten eine Runde weiterkommen.
Nach Abschluss der Gruppenphase gab es die erste dicke Überraschung. Der Sieger des letzten Turniers, Carsten Wübker – in diesem Jahr wieder mit Manni Kröger, war mit nur einem Sieg ausgeschieden. Die nächste Überraschung erfolgte im Viertelfinale. Nur das Team „Blüsen“ (Werner Boermans u.a.) war als Sieger aus der Gruppenphase erfolgreich. Die 3 anderen Partien gewannen die Zweitplatzierten aus der Vorrunde.
Im Halbfinale waren Mario Telkamp und Frank Meyer gegen Kornelia Elixmann und Helga Korte erfolgreich (10:7). Anne Hehemann und Marianne Hellermann fertigten das Team „Blüsen“ mit 12: 5 ab. Noch verheerender kam es für das Team im Spiel um Platz 3, das Kornelia und Helga mit 13:0 für sich entschieden. Kaum zu glauben. Ob da mehr im Spiel war? Die Mitglieder des Teams versicherten aber, dass alles seine Richtigkeit habe und sie im nächsten Jahr wieder dabei sein wollen, um eine bessere Platzierung zu erreichen.
Das Finale bot Dramatik pur. Die Sonne spielte keine Rolle mehr. Die Zuschauer waren begeistert. Anne und Marianne gingen zunächst in Führung. Mario und Frank holten aber Runde für Runde auf. Zwischendurch führten sie schon mit 6:3. Sie sahen schon wie die sicheren Sieger aus. Aber im letzten Wurf gelang Anne und Marianne ein 3er, wodurch sie das Finale mit 9:8 gewannen.
Ein Lob gilt allen: den Zuschauern, die auch an diesem heißen Sommertag bis zum Schluss durchgehalten haben, Mario und Frank, die erstmals beim Turnier dabei waren und sich ins Finale geworfen haben, und Anne und Marianne, die sich auch nach leichten Rückschlägen zum Turniersieg durchgekämpft haben. Anne hat – mit wechselnden Partner*innen – bereits zum dritten Mal das Turnier gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!!!
2022 gegründet treffen sich mittlerweile 13 Frauen regelmäßig zum Boulen. In dieser Gruppe entstand auch die Idee für ein Mixed Turnier mit den Männern. Von diesen anfangs etwas skeptisch betrachtet – Befürchtung möglicher Niederlagen??? – waren sie dann aber von dem Konzept überzeugt.
Ende Juli war es dann so weit. Andy Kriege hatte für das Turnier alles vorbereitet. Damit die Akteure möglichst viele Spiele absolvieren konnten, wurde eine 6er und eine 7er Gruppe gebildet. In den Gruppen spielten alle Teams jeweils gegen einander. Schon vor und während der Auslosung war eine gewisse Anspannung bemerkbar, was auch in den Kommentaren zum Ausdruck kam. „Das Team ist Topfavorit“ „Nein, das sind die Geheimfavoriten“.
In der Vorrunde gab es einige überraschende Ergebnisse. In der 7er Gruppe setzten sich schließlich Marianne Hellermann und Friedel Frommeyer mit 16 Punkten durch (5 Siege, 1 Remis) vor Anne Hehemann und Wolle Bahr (15 Punkte, 5 Siege). Ebenso knapp ging es in der 6er Gruppe zu. Hier siegten Beate Brüggemann und Martin Krabbemeyer mit 10 Punkten (3 Siege, 1 Remis) vor Marita Hellermann und Appu Elixmann (9 Punkte, 3 Siege).
Im Halbfinale dominierten dann aber die Zweitplatzierten. Marita und Appu gewannen gegen Marianne und Friedel mit 12:2, Anne und Wolle gegen Beate und Martin mit 8:4. Marianne und Friedel konnten sich im Spiel um Platz 3 rehabilitieren. Sie gewannen gegen Beate und Martin 6:2. Marita und Appu hatten für das Finale wohl zu viel Kraft gelassen – oder zu wenig aufgetankt. Gegen Anne und Wolle hatten sie keine Chance und verloren das Spiel mit 12:2. Anne Hehemann und Wolle Bahr haben damit die Weltpremiere im Mixed Turnier der Boule-Abteilung des Hagener SV souverän gewonnen.
Nach der von Jutta Witte organisierten Siegerehrung ging es über zum kulinarischen Höhepunkt. Alle Akteure konnten sich stärken mit Bratwürstchen, Grillfleisch und von den Frauen zubereiteten leckeren Salaten und selbstgebackenem Brot. Kühle Getränke durften natürlich auch nicht fehlen. Die Nachbesprechung der Weltpremiere dauerte bei einigen ein wenig länger.
Allgemeines Fazit: Das Mixed Turnier soll im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden.
Im Mai wurde zunächst traditionell der Supercup ausgespielt. Dafür hatten sich die Erst- und Zweitplatzierten der Wettbewerbe aus dem Vorjahr (Meisterschaft, Pokal, Jahresbester) qualifiziert.
Zwei Dreiergruppen wurden gebildet. In der Gruppe 1 setzte sich Appu Elixmann souverän mit zwei Siegen vor Kalli Haarbach durch. Spannender verlief es in der Gruppe 2. Nach sehr knappen Spielen belegte Andy Kriege (3 Punkte) den ersten Platz vor Heinz Korte (2 Punkte).
Überkreuz erfolgte das Halbfinale. Heinz lief zur Höchstform auf. Appu hatte beim 6:2 keine Chance. Ebenso sicher gewann Kalli gegen Andy (7:4).
Heinz wollte Kalli vor dem Finale zu einem Bier motivieren. Kalli war aber komplett auf das Finale fokussiert. Darin ging Heinz zunächst in Führung. Kalli holt auf, Heinz kontert, Kalli kontert. Die Zuschauer waren begeistert. „Man kann ja nicht sagen, dass das nicht spannend genug ist.“ Letztendlich gewann Heinz mit 6:3.Damit konnte er sich erstmalig in die Siegerliste der Boule Abteilung eintragen.
Vielleicht hätte Kalli das Angebot von Heinz vor dem Finale annehmen sollen.
Im Juni folgte die Meisterschaft. 18 Mitglieder der Boule Abteilung waren erschienen. Drei 6er Gruppen wurden gebildet. In den Gruppen spielte Jeder gegen Jeden.
In den Gruppen 1 und 3 ging es sehr eng zu. Michael Eiben und Kalli Haarbach qualifizierten sich schließlich für das Halbfinale. Ebenso Heinz Korte, der dir Gruppe 2 mit fünf Siegen dominierte. Hermann Hülsmann komplettierte das Halbfinale als bester Gruppenzweiter.
Michael gewann das Halbfinale sicher mit 7:2 gegen Kalli. Hermann konnte sich nur sehr knapp mit 6:5 gegen Heinz durchsetzen.
Somit kam es zwischen Heinz und Kalli zum Spiel um Platz 3. Heinz siegte wie schon im Supercup mit 6:3. Kalli kann gegen Heinz offensichtlich nicht gewinnen.
Im Finale startete Michael gegen Hermann furios. Er konnte das hohe Niveau aber nicht durchhalten, was Hermann zu einem 7:4 Sieg nutzte. So konnte er sich nach langer Durststrecke mal wieder in die Siegerliste eintragen.
Abgerundet wurde die Meisterschaft mit leckerem Reibekuchen, den Andy zubereitet hatte.
Höhepunkt des Jahres soll das vereinsinterne Turnier am 24. August 2024 werden. Die Planungen sind in vollem Gange.
Die Boule Abteilung im Hagener SV bietet am Samstag, den 24. August 2024, ein Boule-Turnier für Vereinsmitglieder an und lädt hierzu recht herzlich ein. Beginn ist um 14 Uhr. Treffen ist um 13.30 Uhr
Am 5. September wurde der dritte Wettbewerb der Boule-Abteilung ausgespielt. 8 Spiele waren bei jeder Begegnung zu absolvieren. Der Sieger strebte dem Gesamtsieg entgegen, die Verlierer hatten durch die Trostrunde noch die Möglichkeit, den 3. Platz zu erreichen. Die größte Überraschung des Tages war wohl Appu Elixmann. Im Mai hatte er noch den Supercup gewonnen. Jetzt verlor in der Vor- und Trostrunde jeweils sein erstes Spiel. Somit war er mit nur 3 Punkten aus 2 Spielen ausgeschieden – ein Negativrekord. Es war halt nicht sein Tag.
Das zeigte sich auch im Spiel um Platz 3, wo er als Schiedsrichter schon nach 6 statt 8 Spielen die Partie beenden wollte. Proteste bei Spielern und Zuschauern. Der zweite Schiedsrichter, Kalli Haarbach, distanzierte sich sofort: Ich bin nur Messer!" Das Spiel um Platz 3 verlief auf hochklassigem Niveau und hochdramatisch. Andy Kriege konnte sich gegen Wolle Bahr erst im letzten Wurf mit 6:5 durchsetzen und so den 3.Platz belegen.
Im Finale trafen die Geheimfavoriten aufeinander. Franz Fark und Kalli Haarbach hatten ihre Spiele jeweils souverän gewonnen. Kalli hatte dabei den höchsten Tagessieg gegen Hermann Hülsmann erzielt (10:2). Im Finale wollte ihm aber nicht so viel gelingen. Nach einem guten Wurf hatte Franz auch immer einen passenden Konter parat. Letztlich siegte Franz überzeugend mit 9:2. Damit konnte er sich schon zum dritten Mal als Pokalsieger der Boule-Abteilung feiern lassen und den Pokal vom Abteilungsleiter Hermann Hülsmann entgegen nehmen.
Die Damen der Boule-Abteilung des Hagener SV haben am 14. August 2023 ihr Meisterinnen-Turnier bei traumhaft schönem Wetter veranstaltet. Das Turnier brachte viele Überraschungen und alle Boulerinnen konnten ihr Können beweisen. Unterstützt wurden sie durch ein Schiedsrichter-Quartett des Herrenbouleteams. Dafür verwöhnten die „Boule-Damen“ sich und die Schiedsrichter danach mit einem köstlichen Buffet.
Am 23.05.2023 wurde in der Boule-Abteilung der Supercup ausgespielt. Die beiden Erstplatzierten in den Wettbewerben aus dem Vorjahr (Meisterschaft, Pokal, Jahresbester) hatten sich dafür qualifiziert. Ausgelost wurden 2 Gruppen mit jeweils 3 Akteuren, die gegeneinander spielen mussten. Bei nicht so guten äußeren Bedingungen, aber optimalen Platzverhältnissen ging es los. In der ersten Gruppe hatte Jöppi wohl nicht seinen besten Tag erwischt. Als seine Kugel weggeschossen wurde, fragte er entsetzt „Ist das erlaubt? Das habt ihr mir nicht gesagt.“ Er schied aus, weil er auch das zweite Spiel gegen Appu verloren hatte. Andy besiegte dann Appu locker mit 9:4. In der zweiten Gruppe verlief es sehr viel ausgeglichener. Jeder hatte einmal gewonnen. Hermann schied aufgrund der schlechteren Punktdifferenz aus. Im Halbfinale gewann Andy sicher gegen Faeq (8:6) und Appu gegen Wolle (7:4). Somit trafen im Finale Andy und Appu wieder aufeinander. Eng ging es zu – Spannung pur. Das war auch bei den Zuschauern bemerkbar. „ Was müsst ihr alles messen? Habt ihr keine Augen im Kopf?“. Am Ende hieß es 8:8. Ein Entscheidungsspiel musste her. Das gewann Appu. Er konnte sich damit zum zweiten Mal in die Siegerliste der Boule-Abteilung eintragen.
Das zweite Highlight der Boule-Abteilung – die Meisterschaft – fand am 17.06.2023 statt. Aufgrund einiger Absagen, teilweise auch sehr kurzfristig, musste das vorgesehene Spielsystem geändert werden. Die 15 Akteure wurden in 3 Gruppen eingeteilt. In den Gruppen spielte jeder gegen jeden. Die beiden Erstplatzierten und die beiden besten Gruppendritten sollte eine Runde weiterkommen. Abgesehen von dem Spiel Appu gegen Charly (7:4) ging es in den Viertelfinals sehr knapp zu. Mann i siegte mit 6:5 gegen Michael. Mit dem gleichen Ergebnis ging Heinz Korte gegen Bernhard Ehrenbrink vom Platz. Ebenfalls 6:5 endete das Spiel Andy gegen Hermann – hier allerdings erst in der Verlängerung. Andy hatte wohl Spaß an diesen knappen Ergebnissen. Auch im Halbfinale gegen Heinz Korte hieß es 5:5. Das Entscheidungsspiel gewann Heinz, wodurch er sich für das Finale qualifizierte. Nach dem 6:3 Sieg gegen Appu stand auch Manni im Finale. Im Spiel um Platz 3 ging es wieder sehr eng zu. Andy unterlag Appu sehr knapp mit 7:6. Das Finale verlief anfangs sehr ausgeglichen. Dann zeigt Heinz sich ein wenig unkonzentriert, was Manni zu einem knappen 6:4 Sieg nutzte. Manni ist nach nur einem Remis immer als Sieger vom Platz gegangen. Damit ist er verdient Meister geworden. Zugleich konnte er sich erstmals in die Siegerliste der Boule-Abteilung eintragen. Zum Abschluss einer gelungenen Veranstaltung verwöhnte Andy die anwesenden Mitglieder der Boule-Abteilung mit leckerem Reibekuchen.
Seit Mitte Mai 2022 gibt es im Hagener Sportverein auch eine Frauengruppe, die Spaß beim Boulen hat und montags von 16 - 17:30 Uhr am Boule-Platz trainiert mit anschließendem gemütlichen Ausklang. Die Gruppe besteht aus 12 Teilnehmerinnen und 3 Plätze sind noch frei. Wer Interesse hat, kann sich telefonisch bei Jutta Witte (05401 / 9553) melden.
Am 06. September 2022 trafen sich 16 Mitglieder der Boule Abteilung, um den Pokal auszuspielen. Es wurden jeweils acht Runden gespielt. Die Sieger sollten weiterkommen. Die Verlierer hatten noch die Möglichkeit, durch die Trostrunde den 3. Platz zu erreichen.
Schon in der ersten Runde schieden Franz Fark, Friedel Frommeyer, Hermann Hülsmann, Heinz Korte, Andy Kriege, Faeq Mehrpoor, Bernhard Obermeyer und Manni Witte im Kampf um den Titel aus. Das Wort vom “Favoritensterben“ machte die Runde. Manni Witte erreichte dann aber durch 4 Siege das Spiel um Platz 3. Hier traf er – wie schon bei der Meisterschaft – auf Kalli Haarbach. Und wie schon bei der Meisterschaft war Kalli nicht zu bezwingen. Kalli siegte souverän 10:3 und erreichte damit wiederum den 3. Platz.
Im Endspiel trafen Appu Elixmann und Jöppi Rottmann aufeinander. Die Partie verlief sehr spannend. Keiner konnte sich entscheidend absetzen. Die Zuschauer bestaunten das hohe Niveau. „Guck dir das an“ hörte man mehrfach. Appu siegte letztlich knapp mit 6:5. Der Beifall der Zuschauer war verdient. Appu konnte sich mit diesem Sieg zum ersten Mal in die Siegerliste der Boule Abteilung eintragen.
Ein Samstag im Juli. Hochsommerliche Temperaturen. Hochmotivierte HSVer*innen. Nach zwei Jahren Pause sollte endlich wieder ein vereinsinternes Turnier gestartet werden. In diesem Jahr wurde erstmals auf der Kugelstoßanlage des neugestalteten Stadions gespielt. 16 Teams mit jeweils zwei Spieler*innen hatten sich gemeldet. Beim letzten Turnier waren es noch 24 – ob hitze- oder coronabedingt bleibt hier offen.
Vier Gruppen mit jeweils vier bzw. fünf Teams wurden gebildet. In jeder Gruppe spielte jeder gegen jeden jeweils acht Runden. Die ersten beiden in jeder Gruppe sollten eine Runde weiterkommen.
Aufgrund der gleichen Anzahl gewonnener Spiele musste nach der Vorrunde sogar in zwei Gruppen die Punktdifferenz ausgezählt werden, die dann für das Weiterkommen entscheidend war. Daran wird deutlich, dass es schon in der Vorrunde teilweise sehr knapp zuging.
Das änderte sich auch im Viertelfinale nicht. So siegten knapp Steffi Jahn und Heike Naumann mit 8:7 gegen Nicole Hehemann und Holger Duwendag. In die Verlängerung mussten sogar Conny Witte und Gabi Wüsthoff-Heilmann gegen Jutta Witte und Susan Wüsthoff (9:5 n.V.) und Alina und Jasmin Wellenbrock gegen Anne Hehemann und Marianne Hellermann (7:6 n.V.). Carsten Wübker und Martin Niemann dagegen gewannen glatt gegen Michael Schönhoff und Alfred Gloger.
Obwohl schon einige Teams ausgeschieden waren, verfolgten sie das Geschehen aufmerksam. Einige nahmen sich nicht einmal die Zeit für Kaffee, Kuchen oder ein Kaltgetränk. Anders war das bei Carsten Wübker, der sich, sein Team und Gegner*innen mit Kaltgetränken versorgte. Häufig mussten die Organisatoren auf ihn warten. War das seine Taktik? Sie schien aufzugehen. Im Halbfinale siegte er mit Martin Niemann klar gegen Alina und Jasmin mit 16:1. Im zweiten Halbfinale setzen sich Conny und Gabi knapp mit 8:6 gegen Steffi und Heike durch, die dann im Spiel um Platz drei knapp mit 6:5 gegen Alina und Jasmin gewannen und damit den dritten Platz belegten.
Vor dem Finale war Carsten wieder mit den Kaltgetränken beschäftigt. Genügend Energie, um souverän mit 12:3 gegen Conny und Gaby zu gewinnen. In diesem Jahr, mit Martin Niemann, konnte Carsten Wübker den dritten Sieg beim vereinsinternen Turnier feiern. Herzlichen Glückwunsch. Wir sind gespannt, ob er im nächsten Jahr seinen Titel verteidigen wird.
Endlich – nach 2-jähriger Corona bedingter Pause konnte am 24.05.2022 wieder der Supercup der Boule-Abteilung ausgespielt werden. Dafür hatten sich die beiden Erstplatzierten der drei Wettbewerbe aus dem Vorjahr (Pokal, Meisterschaft, Jahreswertung) qualifiziert. Es wurden zwei Gruppen gebildet, in denen Jeder gegen Jeden jeweils 10 Runden spielte.
In Gruppe 1 dominierte Franz Fark das Geschehen. Er ließ Friedel Frommeyer (10:4) und Faeq Mehrpoor (8:4) keine Chance. Zweiter wurde Friedel, der sich knapp gegen Faeq durchsetzen konnte (7:6). Die Gruppe 2 war völlig ausgeglichen, da jeder einen Sieg verbuchen konnte. Wolle Bahr wurde aufgrund der besten Punktdifferenz (+7) Gruppenerster. Zweiter wurde Bernhard Ehrenbrink (-3) vor Jöppi Rottmann (-4). Damit waren Faeq und Jöppi – die Besten aus der Jahreswertung 2021 – überraschend ausgeschieden. Im Halbfinale dominiert Franz weiter das Geschehen. Er setzte sich sicher mit 9.4 gegen Bernhard durch. Sehr viel enger ging es im zweiten Halbfinale zu. Friedel führte zwischenzeitlich mit 4 Punkten, schwächelte dann aber ein wenig. Das nutzte Wolle zu einem knappen 8:7 Erfolg. Im Finale dominierte Franz weiter. Wolle geriet schnell in Rückstand. Das merkten auch die Zuschauer „er lässt schon den Kopf hängen“. Es gab aber auch Aufmunterungen „Wolle, das schaffst du.“ „Wolle, hau rein.“ „Wolle, zu Null kostet aber ´ne Runde.“ Und schon holte Wolle den ersten Punkt. So sehr Wolle sich auch anstrengte, Franz blieb völlig entspannt, dominierte weiter und siegte souverän mit 10:3. Damit stand der Supercup-Gewinner 2022 fest: Franz, der Dominator.
Bis zum Juni konnten wir in diesem Jahr nicht trainieren – coronabedingt. Hoffentlich müssen wir dieses Wort in diesem Zusammenhang nicht wieder hören!
Am 28.09.2021 war es dann so weit. Die Meisterschaft wurde ausgespielt. Vier Gruppen mit 4 bzw. 5 Akteuren wurden gebildet. In den Gruppen spielte jeder gegen jeden. Alle waren heiß. Mit viel Mumm ging es zur Sache.
Es wurden jeweils acht Runden gespielt. Die Verlierer hatten noch die Möglichkeit, durch die Trostrunde den 3. Platz zu erreichen. Die Auslosung der Spielpaarungen versprach Spannung.
Gleich in der ersten Runde konnte Kalli Haarbach sein Weiterkommen gegen Franz Fark erst durch ein Entscheidungsspiel (9:7) sichern. Da Franz auch in der Trostrunde verlor, war einer der Topfavoriten (Franz hatte die letzten vier Wettbewerbe gewonnen) ausgeschieden. Der Pokal hat halt eigene Gesetze.
In der oberen Hälfte war Ewald Kasselmann nicht zu schlagen. Nachdem Andy Kriege sich durch ein 8:2 gegen Manni Witte den 3. Platz gesichert hatte, kam es somit zum Finale zwischen Ewald und Kalli. Dieses wurde auch gesanglich eingestimmt „Finale…“ Spannung pur. Keiner konnte sich entscheidend absetzen. Am Ende siegte Ewald knapp mit 6:4. Einige Kommentare: „Ewald siegt, das gleicht einer Sensation.“ „Der Dienstälteste siegt, das ist mehr als eine Überraschung.“ „Für mich nicht.“
21. Mai 2019 – 16.15 Uhr Supercup der Boule-Abteilung. Dafür hatten sich die beiden Erstplatzierten aus den drei Wettbewerben (Pokal, Meisterschaft, Jahresbester) im Jahr 2018 qualifiziert.
Die folgenden Aussagen zeigen, dass - trotz der schlechten Witterungsbedingungen - die Stimmung gut war. „Schon im ersten Spiel kommt Dramatik auf.“ „Herr Schiedsrichter, Sie sind immer schön auf Ballhöhe.“ „Da geht auch keiner mit dem Buddel rum.“ „Wenn er einen haben will, soll er sich einen holen.“ „Hohes Niveau ist das hier.“ „Super, Faeq.“ Trotz dieser Anerkennung konnte Faeq Mehrpoor sich bei ganz engen Spielen (6:7, 7:7) nicht gegen Bernhard Ehrenbrink und Appu Elixmann durchsetzen.
In der anderen Gruppe dominierte Ewald Kasselmann das Geschehen. Er siegte souverän gegen Charly Frauenheim (13:3) und gegen Franz Fark (11:7).
Am 18. August führte die Boule-Abteilung des Hagener SV zum fünften Mal ein vereinsinternes Boule-Turnier durch. Wie im Vorjahr hatten sich 20 Teams mit 2 oder 3 Spielern gemeldet, die in 4 Gruppen eingeteilt wurden. In den Gruppen spielten alle Teams gegen einander. Jedes Team hatte 4 Kugeln, die möglichst nahe an das „Schweinchen“ (kleine Holzkugel als Ziel) geworfen werden mussten. 10 Runden wurden jeweils gespielt. Die Gruppensieger waren für das Halbfinale qualifiziert.
Am 11. August wurde die Meisterschaft in der Boule-Abteilung ausgespielt. Die beiden Gruppenersten der vier Gruppen sollten das Viertelfinale spielen, um sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Hier siegten Franz sicher gegen Michael (8:4) und Appu gegen Andy (9:3).
Andy hatte auch im Spiel um Platz 3 nicht viel zu bestellen. Durch ein 10:5 erreichte Michael den dritten Platz. Im Finale dominierte Franz. Er gewann souverän mit 9:5. Franz ist ungeschlagen und somit verdient Meister geworden.
Wir dürfen gespannt sein, ob Appu im nächsten Jahr das Triple als Vizemeister schafft.
Für den diesjährigen Supercup hatten sich Wolle Bahr, Appu Elixmann (aus der Meisterschaft), Kalli Haarbach, Hermann Hülsmann (aus dem Pokal) und Franz Fark, Ewald Kasselmann (aus der Jahresbestenwertung) qualifiziert. Es waren zwei Gruppen ausgelost worden. In den Gruppen spielte jeder gegen jeden. Die Gruppenersten standen im Finale, die Zweitplatzierten spielten den 3. Platz aus.
Im August führte die Boule-Abteilung des Hagener SV zum vierten Mal ein vereinsinternes Boule-Turnier durch. 20 Teams mit zwei oder drei Spielern hatten sich gemeldet – fünf mehr als im Vorjahr. Die 20 Teams wurden in vier Gruppen eingeteilt. In den Gruppen spielten alle Teams gegen einander. Jedes Team hatte vier Kugeln, die möglichst nahe an das „Schweinchen“ (kleine Holzkugel als Ziel) geworfen werden mussten. Acht Runden wurden jeweils gespielt. Die Gruppensieger waren für das Halbfinale qualifiziert.